… fangt schon mal an!
Keine Hektik. Sie sind im Urlaub und nicht auf der Flucht.
Wenn wir Ihnen trotzdem mit ein paar praktischen Hinweise und Ausflugstips aushelfen dürfen, tun wir das (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und ohne dafür von einem der Anbieter bezahlt worden zu sein) gern:
Für Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen empfehlen wir die kostenlose Broschüre „oska – Ostseeferienland“, erhältlich zum Beispiel im Haus des Gastes in Dahme und Grömitz. Oder Sie nutzen dieses neumodische Internet.
Großes Blaulichttreffen am Ostseestrand,
12 bis 18 Uhr, Uferstraße, Grömitz
Livemusik vor traumhafter Kulisse
17 bis 23 Uhr, Yachthafen Grömitz
19:30 Uhr
Fischerkamp (Kurpark), Grömitz
Handwerk, Markt und Musik
10 bis 23 Uhr, Bäderstr. 42, Cismar
Programm ab 14:30 Uhr
Promenade Grömitz
Land & Leute
Museumshof Lensahn
Kloster Cismar
Buddenbrookhaus Lübeck
Freilichtmuseum Molfsee, Landesmuseum für Völkerkunde Kiel
Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloß Gottorf Schleswig
Kind & Kegel
Hansapark Sierksdorf
Meereszentrum Burg (Fehmarn)
Eselpark Nessendorf
Zoo „Arche Noah“ Grömitz
Modelleisenbahn Miniaturwunderland Hamburg
- Geht auch ohne Kinder ganz gut! Liebe Ehefrauen, Freundinnen und Omas: Hamburg hat zauberhafte Boutiquen und Cafés -
Hochseilgarten Travemünde
Klettersilo Burg (Fehmarn)
Wasser & Wellness
Meerwasserschwimmbad, Sport- und Gesundheitszentrum Dahme
Meerwasserbrandungsbad Grömitzer Welle Grömitz
Ostsee-Therme Scharbeutz
Badeparadies Weissenhäuser Strand
Die schlechte Nachricht zuerst: Urlaub im Ferienhaus bedeutet Selbstversorgung! Die gute: Sie müssen Ihre Vorräte nicht von wer weiß wo bis an die Küste speditieren. Dänemark liegt zwar in Spuckweite, aber in und um unsere Ferienhausgemeinde finden Sie alles - zu eher unskandinavischen Preisen.
Lustige Kulturstudien lassen sich übrigens samstagvormittags vor grenznahen Getränkemärkten betreiben: Bei der scheppernden Fracht, mit der unsere nordeuropäischen Nachbarn in ihren verdächtig tief liegenden Volvos mit dänischen, schwedischen und norwegischen Nummernschildern nach Hause fahren, handelt es sich meistens nicht um Kartoffeln … Skål!
Wenn Sie außer Licht nichts mehr im Kühlschrank haben sollten, werden Sie den kleinen Einkauf - einschließlich frischer Brötchen - meist schon in dem Lädchen für alles auf dem nahegelegenen Campingplatz „Rosenfelder Strand“ erledigen können. Die Entfernung beträgt rund eineinhalb Kilometer. In Grube, etwa sechs Kilometer entfernt, finden Sie Metzger, Bäcker, Banken, Supermarkt und Discounter.
Für die Dinge des nicht alltäglichen Bedarfs müssen Sie indes ein wenig weiter ausholen. Sollten Sie beispielsweise wie Aschenputtel plötzlich der Meinung sein, daß ein Paar Schuhe das Leben verändern kann, werden Sie in Heiligenhafen, Oldenburg oder Burg (Fehmarn) gewiß willige Helfer finden.
Für die gängigen Lebensmittelketten müssen wir nicht die Werbetrommel rühren. Wir möchten Sie lieber auf den ein oder anderen aufmerksam machen, den Sie bei sich zuhause nicht finden:
Frischen Fisch „fangen“ Sie gut in Heiligenhafen, etwa in der Fischhalle an der Mole oder in der Fischhütte (Industriestraße). Der Fischstand in Grube ist ebenfalls empfehlenswert, verkauft allerdings nur donnerstags ab 11.00 Uhr.
Biodynamikern ohne Latzhosen-Intoleranz sei der Hofladen von Klostersee (Ortsteil von Grömitz) ans Herz gelegt. Hier gibt es unter anderem Vollkornbrote und Milchprodukte aus der Hofkäserei.
Obst, Gemüse, Kartoffeln, Fleisch und mehr verkauft Gut Kremsdorf in der Oldenburger Markthalle am Ortseingang von - dreimal dürfen Sie raten - Oldenburg! Einen exzellenten Hofladen hat auch der Hof Hay in Gremersdorf-Kembs.
Was Du heute kannst entkorken, das verschiebe nicht auf morgen! Bei der Termin- und Genußplanung hilft Weinschmecker in Grube an der Hauptstraße, denn hier gibt es nicht nur gute Tropfen, sondern auch Infos zum Ortsgeschehen.
Markttag ist in Heiligenhafen und Oldenburg mittwochs und samstags von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr und in Neustadt dienstags und freitags von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr.
Frisch geröstete Bohnen sind stets eine gute ID, machen sie doch erst das wunderbare Verwöhnaroma zum Genuß. Das Kaffee-Kontor in der Altstadt von Burg (hinten links) hilft weiter. Die Krönung: die haben auch Tee!
Die Hofgemeinschaft Fargemiel e.V. betreibt als Inklusionsprojekt einen Demeter-Bioladen, der sich ebenfalls über Unterstützung freut. Wenn Sie Grünzeug brauchen, gucken Sie doch mal vorbei.
Falls Sie Marzipan mögen, wird es Sie möglicherweise interessieren, daß der bekannteste der Lübecker Hersteller auch einen Werksverkauf unterhält (Gewerbegebiet Lübeck-Genin, Zeiss-Straße).
Und wenn gar nichts mehr hilft, hilft vielleicht:
Ein Kaffee auf dem Hof und ein Stück hausgemachten Kuchen bekommen Sie in den vielen landestypischen Hofcafés, zum Beispiel bei Schneekloths in Cismar.
Gemütliches griechisches Lokal mit Biergarten. Das Tzazikirezept ist ein Familiengeheimnis, genau so wie die „2“ im Namen.
Grube,
Bei der Kirche 1
Leckeres Fleisch vom Holzkohlengrill. Hier versaufen wir einmal im Jahr den Großteil unserer Nebeneinkünfte.
Grömitz,
Neustädter Straße 28
Huch, jetzt haben Sie den Bereich erwischt, der Mühe macht!
Aber bevor Sie tiefer einsteigen, zunächst ein paar Anregungen zur Gewissenserforschung:
Das mache ich nachher. ES REGNET. Das mache ich morgen. ICH HABE ZU VIEL GEGESSEN. Mein Akku ist leer. Im Fernsehen kommt meine Lieblingsserie. ES IST ZU WINDIG. Ich habe zu wenig gegessen. Einer muß auf den Ofen aufpassen. Die Sonne brennt vom Himmel. Ich habe das Falsche gegessen. Meine Laufsongs sind langweilig. Die Sonne scheint nicht. Mein Akku ist immer noch leer. ICH BIN ZU MÜDE. Es ist zu warm. Mein Laufshirt ist in der Wäsche. Es ist zu kalt.
Keine Ausrede gefunden? Na dann los jetzt! Hier sind unsere handverlesenen Routenvorschläge für eine kurze, eine mittellange oder eine lange Runde um den Block:
KURZSTRECKE
Die kleine Runde ist nur schlappe sechs Kilometer lang. Dafür kann man nicht viel erwarten. Immerhin verschafft Ihnen die Strecke aber einen ersten Überblick über die Lage, in der Sie sich befinden. Sie lernen den Nachbarort Süssau mitsamt seiner bezaubernden Promenade kennen, laufen an Wald und Meer entlang, sehen das ortsnamensgebende Gehöft der Fronherrschaft und dann sind Sie schon fast wieder zuhause.
Ferienhaus Ehlers, Rosenfelde Nr. 10.
Die Runde kann in beide Richtungen gelaufen werden. Angenehmer ist sie im Uhrzeigersinn.
Überwiegend asphaltierte Straßen und Wege, minimale Steigungen (Strandstraße Süssau und am Hofgut Rosenfelde).
Der Rundweg beträgt etwa 6 Kilometer. Abkürzungsmöglichkeiten gibt es keine (Was soll man hier auch noch abkürzen?).
MITTELSTRECKE I
Unser erster Vorschlag für eine mittellange Runde bietet von allem etwas. Es geht über asphaltierte Wege und Feldwege. Man läuft durch moderne Campnomadensiedlungen und denkmalgeschützte historische Weiler. Es gibt Meerblick direkt am Strand sowie Feld, Wald und Wiesen. Und etwas Kultur ist mit dem Eiskellerberg als historischer „Kühlschrank“ auch dabei. Zuguterletzt ist die Distanz von zwölf Kilometern eine schöne Mischung zwischen „dafür lohnt sich das Umziehen nicht“ und „für solche Entfernungen nehme ich normalerweise das Flugzeug“.
Ferienhaus Ehlers, Rosenfelde Nr. 10.
Die Runde kann in beide Richtungen gelaufen werden. Angenehmer ist sie im Uhrzeigersinn.
Überwiegend asphaltiert, auf den Feldwegen zwischen Augustendorf und Siggeneben kann es nach Regen matschig sein.
Nur minimale Steigungen (Campingstraße Süssau und am Eiskellerberg nach Siggeneben).
Der Rundweg beträgt etwa 12 Kilometer.
Wer es unterwegs leid wird, kann vom Campingplatz Rosenfelder Strand direkt über die Straße nach Hause laufen und spart rund 1,3 Kilometer.
MITTELSTRECKE II
Der zweite Vorschlag für eine mittellange Runde bringt es auf 13 Kilometer. Diesmal lassen wir die Küste aus und erkunden das Binnenland. Der Hinweg ist geprägt von baumbestandenen Alleen und mäandernden Wegen durch die typische Endmoränenlandschaft der Holsteinischen Schweiz. Zurück muß man etwas leidensfähig sein, weil die Route längere Zeit entlang der Bundesstraße 501 führt - dort aber zumindest sicher auf dem separaten Fuß- und Radweg.
Ferienhaus Ehlers, Rosenfelde Nr. 10.
Die Runde kann in beide Richtungen gelaufen werden. Angenehmer ist sie im Uhrzeigersinn.
Überwiegend asphaltiert, auf den Feldwegen zwischen Augustendorf und Siggeneben kann es nach Regen matschig sein.
Nur minimale Steigungen (Campingstraße Süssau und am Eiskellerberg nach Siggeneben).
Der Rundweg beträgt etwa 12 Kilometer.
Wer es unterwegs leid wird, kann vom Campingplatz Rosenfelder Strand direkt über die Straße nach Hause laufen und spart rund 1,3 Kilometer.
LANGSTRECKE
Allen, die vor dem Frühstück mal eben einen knappen Halbmarathon abreißen wollen, sei „The big one“ empfohlen: Unsere große Runde steht unter dem Motto „von Promenade zu Promenade“ und läuft über weite Strecken parallel zur Ostsee. Zurück geht es durchs Binnenland.
Ferienhaus Ehlers, Rosenfelde Nr. 10.
Die Runde kann in beide Richtungen gelaufen werden. Angenehmer ist sie im Uhrzeigersinn.
Asphaltierte Straßen und Wege.
Minimale Steigungen (Campingstraße Süssau und bei Wahl der Alternativroute am Eiskellerberg bei Siggeneben).
Rundkurs über gut 20 Kilometer, bei der Alternative knapp 20 Kilometer.
Wer kürzen will: In Dahme auf die Promenade verzichten und stattdessen am Ortseingang rechts auf der Straße Kurs Richtung Grube bis zum Orientierungspunkt 10.
— Katherine Switzer —
Vielleicht wollen Sie lieber genüßlich wandern, statt joggend durch die Gegend zu hetzen? Dem Wunsch kann nachgeholfen werden:
IN DER NÄHE
Unser erster Tourvorschlag erkundet die Nachbargemeinde Dahme. Inklusive sind schöne Ausblicke über die Lübecker Bucht.
Vom Parkplatz am Strand geht es über die Straße Am Deich zur Strandpromenade. Am Ende kann man auf die Leuchttumstraße wechseln. Schöner ist es aber am Wasser entlang. Entweder an der Jugendherberge oder an der folgenden Stufenanlage steigen wir auf und folgen der Straße links Leuchtturm Dahmeshöved.
Kurz hinter dem Leuchtturm knickt der Straßenverlauf erst nach rechts und gelangt dann links wieder zur Steilküste. Immer an der Abbruchkante entlang laufen wir auf Kellenhusen zu.
Kurz vor Kellenhusen nehmen wir an der Verzweigung den baumgesäumten Feldweg landeinwärts. Vor den Häusern am Ende des Felds biegen wir nach rechts zum Gehöft Bockhorst. Wer schon Appetit hat, folgt geradeaus der Beschilderung zum Café Vogelsang, alle anderen folgen dem Brockhorster Weg nach rechts. An dessen Ende kurz rechts antäuschen und dann auf der Straße Torfredder schräg links in den Wald eintauchen.
An der ersten Verzweigung nehmen wir den nach rechts einbiegenden Waldweg ab. Wir komme an einem Spielplatz vorbei, halten uns am Waldende links und kommen zum Parkplatz an der Waldstraße. Der Straße folgen wir ein kurzes Stück nach rechts, dann geht es schräg links in die Paasch-Eyler-Allee an der Stephanus-Kirche vorbei bis zum Kurpark.
Vom nördlichen Ende des Parks am Dahmer Denkmalplatz nehmen die Strandstraße zurück zum Deich und von dort weiter bis zum Parkplatz.
Dahme, Ortsmitte
Parken: Zum Beispiel am Parkplatz am Strand in der Straße Am Deich.
ÖPNV: Bus 5800 von Neustadt Richtung Oldenburg, Haltestelle „Strandhotel Dahme“.
Gut ausgebaute Wald- und Uferwege.
Kein nennenswerter Höhenunterschied.
Rundkurs über knapp vier Kilometer.
Wanderzeit knapp eineinhalb Stunden.
In der Holsteinischen Schweiz
Vorschlag Nummer zwei führt in die Holsteinische Schweiz zum sagenumwobenen Ukleisee in der Nähe von Eutin.
Nach einem kurzen Stück zurück auf der Parkplatzzufahrt nehmen wir den ersten Waldweg nach rechts und gleich wieder links am hier zunächst verlandeten, dann aber bald sichtbaren See entlang.
Wir erreichen das barocke Jagdschloß. An dessen Vorderseite führt eine Reihe von Linden hinab zu einer Holzbrücke über den Bach, der Ukleisee und Kellersee verbindet. Wir folgen dem Weg von Brücke mit dem Bachlauf nach rechts zurück zum Ukleisee.
An der Bucht an der Ostseite schwenkt unser Pfad wieder in Richtung des Parkplatzes ein und führt entlang des Abzweigs zum Forsthaus schließlich zum Parkplatz zurück.
Parkplatz „Waldspielplatz“ an der Straße Zum Ukleisee in Eutin-Sielbeck.
Gut ausgebaute Wald- und Uferwege.
Kein nennenswerter Höhenunterschied.
Rundkurs über gut zehn Kilometer.
Wanderzeit knapp zweieinhalb Stunden.